Die gelben Skagen-Häuser
Die typische Kombination aus Gelb und Rot im Stadtbild ist etwas, das man ebenfalls sofort mit der nördlichsten Stadt Dänemarks verbindet
Die typische Kombination aus Gelb und Rot im Stadtbild ist etwas, das man ebenfalls sofort mit der nördlichsten Stadt Dänemarks verbindet
Ein traditionelles Skagen-Haus hat eine gelbverputzte Fassade und ein rotes Ziegeldach mit weißgekalkter Verschalung.
Wie ist diese Tradition eigentlich entstanden?
In vergangenen Zeiten wurden die Häuser jedes Jahr um Pfingsten herum mit einer Mischung aus getrocknetem Ocker und Kalk frisch getüncht. Eines Tages aber benutzte man für einige der Häuser aus Versehen ein anderes Ocker als sonst. Es war damals die Rede von einem französischen Gold-Ocker, dessen Farbton intensiver ist. Viele glauben, dass dieser Fehler die Ursache dafür ist, wie das Skagengelb heute aussieht.
Die weißen Verschalungen an den roten Dachziegeln, die oft auch als "Spitzen" bezeichnet werden, dienten u.a. als Erkennungszeichen für Schiffe. Es gibt auch eine abergläubische Erklärung, die besagt, dass die weißen Verschalungen böse Geister und Hexen vom Haus fernhalten sollten.
